laboratory-3827736_1280

Innere Med 5ForschungProjekteEntzündungsbiologie in Myeloischen Erkrankungen

Entzündungsbiologie in Myeloischen Erkrankungen

Myeloproliferative Neoplasien (MPNs) sind eine Gruppe von Bluterkrankungen, die durch eine übermäßige Produktion von Blutzellen im Knochenmark charakterisiert sind. Zu den häufigsten MPNs zählen Polycythaemia vera (PV), essentielle Thrombozythämie (ET), primäre Myelofibrose (PMF) und chronisch myeloische Leukämie (CML). Als mögliche Vorstufe myeloischer Erkrankungen gilt die klonale Hämatopoese unbestimmten Potentials (engl. clonal hematopoiesis of indeterminate potential, CHIP). CHIP ist nicht nur für die Entstehung von myeloischen Neoplasien relevant, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei entzündlichen Prozessen, die zur Entwicklung von Atherosklerose beitragen können. 

Sowohl in CHIP als auch bei MPNs treten Mutationen in hämatopoetischen Stammzellen auf. Während bei CHIP die Blutwerte noch im Normbereich liegen, kommt es bei MPNs zu einer gesteigerten Produktion von roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen oder Thrombozyten vor. Die daraus resultierende Entzündungsreaktion führt häufig zu klinischen Symptomen wie Pruritus, Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß, erhöhten Auftreten von Thromboembolien, Blutungen und anderen Komplikationen.

Unser Labor beschäftigt sich seit Jahren mit Mechanismen und Auswirkungen entzündlichen Prozessen bei CHIP und MPN. Ziel unsere Forschung ist es, die Pathogenese von CHIP- und MPN-assoziierten Entzündungsreaktionen besser zu verstehen, um daraus neue therapeutische Ansätze zur gezielten Behandlung dieser Erkrankungen zu entwickeln. 


Publikationen:

Miriam Koerber….. Wolf D*, Teichmann L*(contributed equally), Nat Commun, in press

Schmidt, Stefan; Daniliants, Dimitri; Hiller, Elisabeth; Gunsilius, Eberhard; Wolf, Dominik; Feistritzer, Clemens: Increased levels of NETosis in myeloproliferative neoplasms are not linked to thrombotic events.
BLOOD ADVANCES. 2021; 5(18); 3515-3527.
PubMed: 34464975 doi: 10.1182/bloodadvances.2020004061

Sopper S, Mustjoki S, White D, Hughes T, Valent P, Burchert A, Gjertsen BT, Gastl G, Baldauf M, Trajanoski Z, Giles F, Hochhaus A, Ernst T, Schenk T, Janssen JJ, Ossenkoppele GJ, Porkka K, Wolf D. Reduced CD62L Expression on T Cells and Increased Soluble CD62L Levels Predict Molecular Response to Tyrosine Kinase Inhibitor Therapy in Early Chronic-Phase Chronic Myelogenous Leukemia.
J Clin Oncol. 2017 Jan 10;35(2):175-184.
PMID: 28056193 doi: 10.1200/JCO.2016.67.0893

Schönberg K, Rudolph J, Vonnahme M, Parampalli Yajnanarayana S, Cornez I, Hejazi M, Manser AR, Uhrberg M, Verbeek W, Koschmieder S, Brümmendorf TH, Brossart P, Heine A, Wolf D. JAK Inhibition Impairs NK Cell Function in Myeloproliferative Neoplasms.
Cancer Res. 2015 Jun 1;75(11):2187-99.
PMID: 25832652 doi: 10.1158/0008-5472.CAN-14-3198

Heine A, Held SA, Daecke SN, Wallner S, Yajnanarayana SP, Kurts C, Wolf D, Brossart P. The JAK-inhibitor ruxolitinib impairs dendritic cell function in vitro and in vivo.
Blood. 2013 Aug 15;122(7):1192-202.
PMID: 23770777 doi: 10.1182/blood-2013-03-484642

Wolf AM, Wolf D, Rumpold H, Ludwiczek S, Enrich B, Gastl G, Weiss G, Tilg H. The kinase inhibitor imatinib mesylate inhibits TNF-{alpha} production in vitro and prevents TNF-dependent acute hepatic inflammation.
Proc Natl Acad Sci U S A. 2005 Sep 20;102(38):13622-7.
PMID: 16174751; PMCID: PMC1224614 doi: 10.1073/pnas.0501758102