laboratory-3827742_1280

Innere Med 5ForschungProjekteOnkolytische Viren

Onkolytische Viren

Das Labor für Virale Immuntherapie von Krebs (VIT-Lab) forscht an der präklinischen Entwicklung neuer Virus-basierter Krebstherapien und der wissenschaftlichen Begleitung von frühen klinischen Phase 1 Studien. Wir nutzen hierzu Viren, welche unschädlich für gesundes Gewebe sind, aber unter bestimmten Bedingungen Tumorzellen infizieren können. Diese Viren zeigen dabei direkte Tumor-hemmende Wirkungen, welche zusätzlich durch umfangreiche molekulare Veränderungen verstärkt werden können, zum Beispiel als Krebsvakzine oder als Genvektor.

Wir nutzen ein Virus aus dem Tierreich, das vesikuläre Stomatitis Virus VSV, welches humane Tumorzellen infizieren und sich in diesen vermehren kann. Diese Tumorinfektion führt zu einem sehr starken Immunreiz und damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Immunsystem eben diesen Tumor erkennen kann. Genau hier setzt unsere Forschung an und mit verschiedenen Projekten versuchen wir die Grundlagen zu setzen für die Entwicklung zukünftiger Virus-basierter Immuntherapien.

Forschungsschwerpunkte

1. Modulierung des Tumorzelltodes

Durch verschiedene genetische Modifikationen ändern wir in den Krebszellen die Art des Zelltodes, um damit das körpereigene Immunsystem gegen den Tumor zu aktivieren.

2. Krebsimpfung

Durch Einbau von Tumor-typischen Merkmalen  in das VSV-GP kann das Immunsystem gegen diese Tumorbestandteile trainiert werden, eine Art virusbasierter Krebsimpfstoff. Diese Strategie kann durch Kombination mit anderen Krebsvakzinplattformen verstärkt werden.

3. Wechselwirkung von Virus mit Tumorumgebung

Wir analysieren die Wechselwirkung zwischen Krebs-assoziierten Fibroblasten und dem onkolytischen Virus VSV-GP und entwickeln Strategien, diese Interaktion therapeutisch zur Verstärkung von Immuntherapien zu nutzen.

4. Erfassung von Immunaktivierung bei klinischen Virotherapie Studien

Wir entwickeln neue Methoden mittels Einzelzell-TCR-Sequenzierung, um die Immunantworten bei klinischen Studien mit onkolytischen Viren besser charakterisieren zu können und damit die klinische Entwicklung dieser neuen Therapien zu unterstützen.  


Publikationen:

Vijver SV, Danklmaier S, Pipperger L, Gronauer R, Floriani G, Hackl H, Das K, Wollmann G. 2023. Prediction and validation of murine MHC class I epitopes of the recombinant virus VSV-GP. Front Immunol. 13:1100730 
PMCID: PMC9893851DOI: 10.3389/fimmu.2022.1100730

​Das K, Belnoue E, Rossi M, Hofer T, Danklmaier S, Nolden T, Schreiber LM, Angerer K, Kimpel J, Hoegler S, Spiesschaert B, Kenner L, von Laer D, Elbers K, Derouazi M, Wollmann G. 2021. A modular self-adjuvanting cancer vaccine combined with an oncolytic vaccine induces potent antitumor immunity. Nature Communications 12:5195
PMCID: PMC8408233DOI: 10.1038/s41467-021-25506-6

Schreiber LM, Urbiola C, Das K, Spiesschaert B, Kimpel J, Heinemann F, Stierstorfer B, Müller P, Petersson M, Erlmann P, von Laer D, Wollmann G. 2018. The lytic activity of VSV-GP treatment dominates the therapeutic effects in a syngeneic model of lung cancer. British J Cancer. 121:647-658.
PMCID: PMC6889376DOI: 10.1038/s41416-019-0574-7